Die Aufbereitung spielt eine große Rolle für das spätere Tassenprofil. Je nach örtlicher Begebenheit, Klima aber auch Wissen werden unterschiedliche Verfahren genutzt, um die Kaffeebohnen für den Transport aufzubereiten und haltbar zu machen. Folgende Aufbereitungsarten findet Ihr aktuell bei mir:
natural // Die Kaffeekirschen werden in ihrem Fruchtfleisch in der Sonne ausgebreitet und regelmäßig gewendet - "sonnengetrocknet". Dadurch erhält der Kaffee eine volle Süße.
washed // Eine Methode, bei der (leider) seehr viel Wasser benötigt wird. Das Wasser wird sowohl für die Vorsortierung der Kaffeekirschen (reife Kirschen sinken, unreife schwimmen) genutzt, als auch für den Gärungsprozess. "Wahed", "fully washed" bzw. "gewaschene" Kaffees bestechen durch ein klares Tassenprofil und komplexe Säuren.
sugar cane // Ein Verfahren der Entkoffeinierung, für das Rohrzucker genutzt wird.
Am längsten hält sich Kaffee, wenn Du ihn als ganze Bohne in seiner Verpackung lagerst: Hier ist er vor Licht geschützt und kann durch das Aroma-Ventil atmen. So behält er sein Aroma am längsten. Lagere den Kaffee kühl, nicht jedoch im Kühlschrank. Ist der Kaffee erst gemahlen, genießt Du ihn am besten sofort.
Wasser ist nicht gleich Wasser. Als Grundregel kannst du Dir merken: nimm frisches und kein abgestandenes Wasser. Der Sauerstoffgehalt in frischem Wasser ist wichtig für die Aromaentfaltung. Wurde eine Leitung länger nicht genutzt, solltest du das Wasser erst ablaufen lassen (das kriegen bei mir die Blumen....). Zuviel Kalk oder gar Chlor schadet dem Geschmack. Profis nehmen gefiltertes Wasser und achten auf die richtige Wasserhärte. Auch die Temperatur ist wichtig. Nimm kein sprudelnd kochendes Wasser, denn das verbrennt den Kaffee und Dir geht viel Aroma verloren. Lass es nach dem Aufkochen noch einige Sekunden abkühlen. Zwischen 92°-96°C sind perfekt. Egal wie du es machst: Hauptsache Dein Kaffee schmeckt Dir!
Tja, hier scheiden sich die Geister. Denn wie bei so vielen Dingen ist das einfach Geschmackssache. Probieren geht über Studieren. Denn tatsächlich kann ein und derselbe Kaffee je nach Zubereitungsart komplett seinen Geschmack verändern. Probiert es einfach aus und lasst Euch überraschen, wie jede Zubereitungsart einen anderen Geschmack aus dem Kaffee herauskitzelt. Grundsätzlich kann man pro Tasse ca. 6 - 8 Gramm Kaffee rechnen. Ihr trinkt den Kaffee wie Tee? Nehmt einfach etwas weniger. Ihr mögt es sehr kräftig und der Löffel muss im Kaffee stehen? Dann nehmt etwas mehr.